6. Leipziger Mythentag - Mythos Zeit
Mythos Zeit
Im Jahr 2025 feiert der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie sein 30-jähriges Bestehen. Grund genug, sich nach all der Zeit etwas intensiver mit der Zeit zu befassen. Doch was ist Zeit überhaupt? Zeit ist immer um uns, in uns und mit uns, und doch bleibt sie uns fremd und wir versuchen sie, in immer neuen Bildern, Geschichten, Begriffen und Mythen einzufangen. Insbesondere heute ist sie durch Digitalisierung, Medien und Beschleunigung flüchtiger denn je. Ein unscheinbares Wörtchen mit vielen Bedeutungswelten also, denen wir auf dem 6. Leipziger Mythentag nachspüren wollen.
In Vorträgen und Gesprächen untersuchen wir die biblischen Offenbarungen der Zukunft, diskutieren über Unsterblichkeit und Zeitreisen und stellen philosophische, literarische und künstlerische Entwürfe der Zeit vor – vom Buch Daniel bis Thomas Mann, von Zeit in der Kunst bis zur Science Fiction. Abgerundet wird unser Programm durch einen Filmabend. Wir zeigen Georg Pals Filmklassiker „Die Zeitmaschine“ aus dem Jahr 1960 mit Rod Taylor und Alan Young.
Programm
10.00 bis 17.30 Uhr Vorträge und Gespräche
19.00 Uhr Filmabend: H.G. Wells „Die Zeitmaschine“, 1960
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gesponsert durch die Sparkasse Leipzig.
Wir empfehlen Kartenreservierungen unter Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V.
Eintritt:
Tageskarte/inkl. Filmabend: 35,00 Euro
Einzelveranstaltungen/Vortrag: 5,00/4,00 Euro
Filmabend: 5,00/4,00 Euro
Bitte beachten: Keine Kartenzahlung möglich.
Einlass: ab 9.30 Uhr (freie Platzwahl)
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet im Saal des Budde-Hauses (Erdgeschoss) statt.
Förderer: Das Budde-Haus wird gefördert von dem Kulturamt der Stadt Leipzig